Samstag, 14. Juni 2014

Neue Welt

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich mit Mama einen Asia-Laden entdeckt (- den neben dem "kreativen Hobby" neben dem Ufa (Kino), für die, die in Dresden wohnen).
Eigentlich hatte dieser Laden kaum etwas mit Taiwan zu tun, aber er war halt asiatisch und es gab viele asiatische Produkte darin ("kaum zu glauben in einem Asiashop").
Auf alle Fälle habe ich mir da vorgestellt wie es sein wird, später in Taiwan einkaufen zu gehen oder eben dort zu wohnen. Überall sind asiatische Schriftzeichen, du kannst überhaupt nichts lesen, probierst aber 1000x die Packung zu wenden um irgendetwas Lesbares darauf zu finden. Ab und zu ist mal ein englisches Wort dabei, aber sonst nichts. Und die Bilder auf den Verpackungen konnte man nur schwer identifizieren.
Daraufhin wurde mir schon ziemlich mulmig, wie es wohl werden wird. Ich meine, in Taiwan kenne ich dann niemanden. Naja, ich bin schon ziemlich froh, dass sich meine Familie gemeldet hat und ich in so eine tolle Schule komme.
Aber trotzdem:
Was hält das neue Leben für mich bereit? Was werde ich kennenlernen?  Wen werde ich kennenlernen? Wie soll ich mich verständigen?
Es ist wirklich alles sehr aufregend. So viele  Gedanken, die einem durch den Kopf rasen, in meinem Kopf schwirrt fast alles nur noch um Taiwan, zu viele Gedanken, um sie hier reinzuschreiben.

Ich bin auch sehr gespannt, wann endlich meine Guarantee-Form ankommt. Das ist sozusagen das Dokument, wo draufsteht, wie meine Adresse ist, wer mein Counsellor (Betreuer) ist, all diese ganzen organisatorischen Dinge und anderen Bla Bla's, die wichtig sind, um mein Visum für das Auslandsjahr zu beantragen, das kostet für die Behörden schließlich auch Zeit.

Hier sehr ihr ein Bild von Buchweizen-Nudeln (auch bekannt als Soba-Nudeln) und Reisnudeln. Unsere Ausbeute aus dem Asiamarkt - Mama und ich sind schon sehr gespannt darauf, wie die schmecken :)

Seid lieb gegrüßt


Donnerstag, 12. Juni 2014

Noch 73 Tage + Schulinfos

Hallöchen,

heute kam endlich die Antwort meiner Gastmutter!
Sie waren sehr beschäftig, weil meiner Gastschwester gerade irgendwelche Prüfungen schreibt und Taiwanesen sowieso sehr lange arbeiten (habe ich gehört) und deshalb konnten sie mir auch nicht zurückschreiben. Aber für meine Schule hier in Deutschland muss ich noch die Adresse meiner Gastfamilie und den Namen meiner Schule bekanntgeben - deshalb habe ich sie nochmal angeschrieben.
Auf alle Fälle kenne ich jetzt meine Adresse und den Namen meiner Schule.
Der Ort, wo ich wohne sieht...naja...sehr anders aus, als ich es mir vorgestellt habe (wenn ich die Adresse richtig eingegeben habe). Leider weiß ich nicht, wie ich das Bild vom Google Street View hier in den Blog bekomme und die Adresse veröffentliche ich lieber auch nicht (wegen Internet-Gefahr und sowas).

Aber hier ist ein Link zu meiner Schule: http://www.saihs.edu.tw/

Es ist eine Schule für Landwirtschaft und Industrie. Ich habe gehört, dass es viel davon in Taiwan gibt - die Schulen dort sind wohl sehr spezialisiert. Auf alle Fälle habe ich dann auch ab und zu mal etwas zu tun (vielleicht Pflanzen oder Bäume einpflanzen oder irgendetwas anderes Praktisches). Eine Freundin von mir, die vor einem Jahr in Taiwan war, hat eine Technik-Schule besucht. Sie meinte, dass sie wohl auch nichts verstanden hätte, wenn es in Deutsch gewesen wäre, deshalb bin ich mit meiner Schule ziemlich zufrieden ;)
Hier ist noch der Link in Englisch:  http://www.saihs.edu.tw/english/frame.html
habe ich gerade erst entdeckt. Schaut euch unbedingt die "Activities" an. So cool! Ich kann da echt alles mögliche machen, sogar Umweltschutz, Basketball und Inlineskating und Chor und "Volkstanz"...das ist so cool! Genau etwas für mich :)

Achja, meine Gastmutter hat auch noch geschrieben, dass dieses Jahr 60 andere Austauschschüler aus der ganzen Welt in meinen Distrikt kommen. Das sind sehr viele! Aber ich freue mich :) Über unsere Facebook-Gruppe, wo wir alle zusammen vernetzt sind, habe ich schon rausgefunden, dass dieses Jahr auch sehr viele Franzosen dabei sind. Finde ich gut :)

Zur Vorbereitung auf Taiwan, haben G. und ich uns getroffen, eine Freundin, die auch mit nach Taipeh geht und auch in Dresden wohnt. Zusammen haben wir "Deutschland-Schmuck" und "Deutschland-Pins" hergestellt, die wir dann an unsere Gastfamilien und die anderen Austauschschüler verschenken können. Ich habe noch ein Bild unten. Die Perlen für die Ohrringe und die Armbänder haben wir selber gemacht, und zwar aus FIMO. Das ist spezielle Knete, die im Ofen fest wird (die Idee habe ich von meiner Cousine - hier ein großer Dank an dich!)

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend.

Anna