Liebe Familie, Freunde, Bekannte und alle anderen Blogleser,
wie versprochen kommt heute der Eintrag über den Alltag in Taiwan. Oder über das, was mir bisher aufgefallen ist.
Die kleine Dinge, die sich von Deutschland unterscheiden.
Hygiene & Gesundheit
Verkehrwie versprochen kommt heute der Eintrag über den Alltag in Taiwan. Oder über das, was mir bisher aufgefallen ist.
Die kleine Dinge, die sich von Deutschland unterscheiden.
Hygiene & Gesundheit
- viele Leute tragen hier einen Mundschutz (wie man auch oft auf Bildern von asiatischen Ländern sieht). Das heißt aber nicht, dass so viele eine schlechte Krankheit haben, sondern weil sie sich entweder vor schlechter Luft schützden wollen. Oder dass sie niemanden anstacken wollen, auch wenn sie nur ein bisschen erkältet sind. Diesen Mundschutz gibt es in allen möglichen Farben, Formen und Größen zu kaufen
- man sagt hier NICHT "Gesundheit", wenn jemand niest (also auch nicht auf Chinesisch versteht sich). Das ist hier einfach nicht üblich.
- Schmatzen, schlürfen, rülpsen oder Nase hochziehen ist hier absoulut normal. Sind ja schließlich alles natürliche Bedürfnisse, oder?
- oh...und reden mit vollem Mund ist auch okay. Die Pause, wo man erstmal warten muss bis der andere runtergekaut hat, bevor er antwortet, ist viel lästiger.
- die Dusche benutzt man für gewöhnlich immer abends, weil man durch die Hitze ja tagsüber schwitzt und man geht halt nicht schmutzig ins Bett.
- Viele haben schlechte Zähne, was ich mir aber bis jetzt noch nicht erlären kann.
- Ihr habt das doch bestimmt schon öfter gesehen, wenn die Männer am Hinterkopf Haare verlieren, wenn die älter werden und dann entsteht da so eine kahle Stelle. Hier sehe ich ab und zu auch mal eine junge Frau, bei der das so ist. Kann ich mir aber auch nicht erklären
- komischerweise habe ich nicht als einzige das Gefühl, dass die Einheimischen mehr schwitzen als die "Ausländer" oder Touristen oder eben "Nicht-Einheimischen". Kann ich mir auch nicht erklären, ist aber so.
- hier isst man jeden Tag Reis und mindestens ein mal am Tag
- überhaupt habe ich das Gefühl, dass man hier traditionell sehr viel Gemüse isst, aber auch jegliche Art von Bohnen, Tofu und sehr viel grünes Blattgemüse. Aber auch Süßkartoffeln, Sesam und sehr viele Arten von Pilzen! Nicht-Vegetarier natürlich auch sehr viel Fisch und auch Fleisch.
- Und wenn Fleisch gegessen wird, dann wird gibt es auch den Darm des Schweins oder Hühnerherzen oder Schweinefüße oder Schweineohren, zumindestens wird kaum was vom Tier weggeworfen (es gibt auch Schweineblut-Kuchen)
- Dennoch schwabbt das westliche Essverhalten langsam auf Taiwan zu, wenn es nicht sogar schon ziemlich weit vorgedrungen ist. Hier gibt es zwar viele McDonalds, Burger King und KFC's, doch auch in der Cafeteria werden Hot Dogs, Hamburger & Co als Hauptauswahl verkauft
- Das mit der Laktoseintoleranz ist ein Gerücht und Vorurteil. Es gibt hier sehr viel Milch und auch sehr viele Sorten davon zu kaufen
- Brot ist hier eher aus Weißmehl (Toastbrot) oder eben süß, weil es mit Schokolade, Nüssen oder getrockneten Früchten gefüllt ist
- es wird extrem viel schwarzer und grüner Tee getrunken. Aber besonders auch der traditionelle Oolong-Tee. Nur stellt man ihn vorher ca. 5 Std. in den Kühlschrank
- Die haben hier die Verarbeitung von Tofu echt super drauf, es gibt tausende von Arten. Es gibt den traditionellen taiwanischen "Stinky Tofu", der wirklich stinkt, aber mir schmeckt (ist aber Geschmackssache), es gibt alle Arten von Suppen, angefangen von der einfach Miso-Suppe bis hin zur süßen "do hua" (süße, kalte Suppe mit Erdnüssen und Seidentofu), Tofu-Eis, Tofu in jeder möglichen Konstistenz, karamellisierter Tofu, natürlich Sojamilch. Ach, die können hier so ziemlich alles aus Tofu machen.
- Wasser niemals aus der Leistung trinken! Erst wird es gefiltert, dann abgekocht. Zum Zähneputzen und Duschen reicht es aber allemal.
- die Ampeln zeigen immer die Sekunden an, wie lange es noch rot oder eben grün ist
- am Zebrastreifen halten die Fußgänger an und warten bis kein Auto mehr kommt - nicht andersrum, wie gewohnt
- man muss dem Bus zuwinken, damit er an der Haltestelle anhält (so ähnlich, wie man sich vorstellt, wie man ein Taxi in New York ruft oder sich zuwinkt)
- die Busfahrer sind viel freundlicher. Sie sagen "Guten Morgen" und sogar "Danke", wenn man den Bus verlässt
- man hupt viel und fährt gerne schnell (zumindestens mein Gastvater)
- Schüler bewegen sich durch die lange Schule und zusätzliche Nachmittagsschule sehr wenig. Oft kommen sie erst 22:00 Uhr nach Hause. Auch wegen dem Wetter ist man hier eher weniger motiviert nachmittags eine Runde zu joggen und abends ist man zu müde. Und am Wochenende will man dann die Tatsache ausnutzen, dass man ausschlafen kann
- dafür sieht man morgens die älteren Leute in den Parks und am Fluss Sport treiben, wie Fahrradfahren, Tai Qi, Qi Gong, Meditation, Yoga, dehnen und sogar joggen. Die Parks sind von um 6 bis um 8 teilweise echt voll, weil es in diesen zwei Stunden noch nicht so heiß ist.
- ich habe noch keine alten Leute mit Krampfadern gesehen
- es gibt hier viele Klappfahrräder. Und es gibt u-Bikes - das sind Fahrräder, die man jederzeit benutzen kann, aber an einer anderen u-Bike-Station wieder abstellen muss. Man braucht natürlich eine Art "Fahrkarte" um sie benutzen zu können
- es gibt viele "Outdoor-und-wandern-und-Campingbedarf-Läden"
- Wer sein Mittagessen mit in die Schule nimmt, transportiert es in einer kleinen silbernen Metalldose, die dann gegen 10:00 Uhr in den Ofen im Klassenzimmer gestellt wird, damit das Essen warm wird.
- Für diese Dose und die Trinkflasche gibt es meist eine eigene kleine Tasche (siehe bei mir rote Tasche auf dem Foto)
- die Trinkflasche kann jederzeit in einem der vielen "Wasser-Nachfüll-Automaten" aufgefüllt werden. Diese Automaten kann man hier fast überall finden - also gibt es immer kostensloses Wasser.
- unbedingt immer Klopapier mit aus's Klo nehmen! Die Schüler haben alle eine Art "Taschntücher-Box" unter ihrer Bank stehen. Und auf dem Klo das Papier dann nicht in die Toilette, sondern in den Eimer daneben werfen. Ach und Frauen müssen in ein Loch im Boden "zielen", wenn man es so beschreiben kann.
- Zauberwürfel sind hier gerade genauso beliebt, wie in Deutschland (zumindestens war es in meiner Klasse so)
- es gibt eine Schuluniform (fällt je nach Schule gut oder nicht gut aus. Wir sind meiner Meinung nach die Schlümpfe, aber ich glaube es hat mich noch ganz gut erwischt - siehe Foto)
- jeder Schüler hat (/ist) eine Nummer - kommt mir nicht so schön vor, ist aber eben so (siehe Foto)
- Klassenstäre: 40 - 50 Personen
- lernende Schüler an Schule: 3000-4000
- durch die große Klassenstärke wird auch oft ein Mikrofon benutzt im Klassenzimmer
- die Schule wird hier immer nach der Schule von den Schülern selbst geputzt. Jede Klasse ihr eigenes Klassenzimmer und manche noch extra den Sportplatz, Hof und Fachräume. Auch die Fenster und Toiletten und Waschbecken werden geputzt und Pflanzen gegossen.
- nach dem Mittag (30 Minuten) gibt es Mittagsschlaf, bei dem alle ihren Kopf auf den Tisch legen (30 Minuten)
- manchmal legen die Schüler auch zwischendurch den Kopf auf die ank und schlafen einfach im Unterricht, ohne dass der Lehrer was sagt (sie kommen ja auch erst 22:00 Uhr nach Hause - siehe Stichpunkt "Sport und Bewegung)
Meine Schuluniform. Für Sport haben wir zwei T-Shirts. Doch eigentlich habe ich kein Sport dieses Jahr (vorraussichtlich). Weil ich Sport immer Donnerstagvormittag habe und da findet gleichzeitig mein Chinesischunterricht statt.
Die Nummer des Schülers (die letzten beiden Ziffern) ist normalerweise auf die Uniform genäht. Ist bei meiner allerdings nicht so (trotzdem habe ich eine Nummer - ich bin die 40)
Schlaf nachholen im Unterricht ist nicht selten
Im Allgemeinen kann ich sagen, dass sich die taiwanischen Tennager nicht sonderlich von denen in Deutschland unterscheiden. Mädchen sind generell eher das reifere Geschlecht, aber sie haben ähnliche Interessen und verlieben sich genauso, wie wir auch (nur ist es durch die hohe Stellung der Schule oft etwas schwieriger). Und nein, Asiaten sehen nicht alle gleich aus :)
Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr sie als Kommentar hinterlassen.
Bis Bald,
eure Anna
Wow, am witzigsten fand ich das mit dem Mikrofon und mit dem Schlafen im Unterricht. :D Bietet die Schule Freizeitkurse an?
AntwortenLöschenLg Paul